Mütterpflege: Unterstützung in Schwangerschaft und Wochenbett
- Isabelle Krämer
- 10. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Feb.
Die Zeit rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist aufregend, aber auch herausfordernd. Viele Frauen merken, dass sie im Alltag Unterstützung gebrauchen könnten – genau hier kommt die Mütterpflege ins Spiel. Was viele nicht wissen: Mütterpflege kann nicht nur nach der Geburt, sondern auch während der Schwangerschaft in Anspruch genommen werden. Und das Beste: Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt die Krankenkasse die Kosten!

Was ist Mütterpflege?
Mütterpflegerinnen unterstützen Schwangere und Mütter in einer Phase, die von körperlichen und emotionalen Veränderungen geprägt ist. Ziel ist es, den Alltag zu entlasten – sei es durch Kinderbetreuung, Haushaltshilfe oder emotionale Unterstützung. Ich begleite Familien in Köln mit viel Einfühlungsvermögen, einem offenen Ohr und praktischer Hilfe, um diese besondere Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten.

Mütterpflege schon während der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft bringt große körperliche und psychische Veränderungen mit sich. Beschwerden wie Übelkeit, Rückenschmerzen oder Erschöpfung können die Bewältigung des Alltags erschweren. Hier kann ich dir helfen – mit Leistungen wie:
Haushaltshilfe: Kochen, Einkaufen, Wäschepflege und Aufräumen, damit du dich ausruhen kannst.
Betreuung von Baby und Geschwisterkindern: Ich beschäftige deine Kinder oder betreue dein Baby, damit du Zeit für dich hast.
Emotionale Begleitung: Ich höre dir zu und unterstütze dich bei Sorgen und Ängsten rund um die Schwangerschaft.
Hilfe bei gesundheitlichen Herausforderungen: Tipps zu gesunder Ernährung, Selbstfürsorge und bei Bedarf Vermittlung an weitere Hilfsangebote in Köln (z. B. Stillberatung oder Therapeut*innen).

Mütterpflege nach der Geburt
Nach der Geburt bleibe ich an deiner Seite, um dir Erholung und Entlastung im Alltag zu ermöglichen. Besonders im Wochenbett oder nach einem Kaiserschnitt ist es wichtig, sich Zeit für die eigene Genesung zu nehmen. Hier unterstütze ich dich, z. B. durch:
Betreuung deines Babys oder Geschwisterkinder, damit du in Ruhe schlafen oder dich frisch machen kannst.
Haushaltshilfe, Kochen oder Begleitung bei Spaziergängen mit deinem Neugeborenen.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die Leistungen der Mütterpflege können oft von der Krankenkasse übernommen werden. Grundlage hierfür sind die §§ 24h und 38 SGB V. Voraussetzung für eine Kostenübernahme sind:
Ein ärztliches Attest, das den Bedarf an Unterstützung bestätigt (z. B. bei Risikoschwangerschaft, verordneter Bettruhe oder Komplikationen).
Eine Überforderung im Alltag, z. B. durch die Betreuung älterer Kinder oder gesundheitliche Belastungen.
Ich unterstütze dich gerne bei der Antragstellung und begleite dich durch den Prozess. Erfahrungsgemäß werden viele Anträge bewilligt, wenn ein berechtigter Bedarf vorliegt.
Fazit: Warum Unterstützung so wichtig ist
Schwangerschaft und die erste Zeit mit deinem Baby sind intensive Phasen voller Veränderungen. Sich Hilfe zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Selbstfürsorge – und davon profitieren nicht nur du, sondern deine ganze Familie. Mit der richtigen Unterstützung kannst du diese besondere Zeit entspannter und bewusster erleben.
Hast du Fragen zur Mütterpflege oder möchtest wissen, ob sie für dich infrage kommt? Schreib mir gerne, und gemeinsam finden wir heraus, wie ich dich am besten begleiten kann.
Isabelle Krämer Mütterpflegerin & Doula, Sozialarbeiterin (M.A.)